| Abkommen zur Reduzierung des Abfalls | ||||||||||||||||
|
Allgemeines
Spätestens, als der Müllkrieg ausbrach, war klar, das etwas passieren musste. Nicht nur die Ozeane der Welt waren verschmutzt, sondern auch ganze Landstriche dazu abgestellt worden, die Abfallmassen der reichen Staaten und Länder aufzunehmen. Das sich das niemand lange gefallen lassen würde, schien keiner zu bedenken, sodass es erst zu gewalttätigen Ausschreitungen kommen musste, ehe es zu einem Umdenken kam.
DAS ABKOMMEN
Vor einigen Jahren wurde aus diesem Grund ein Abkommen zwischen zahlreichen Ländern geschlossen, die sich dazu verpflichtet haben die Müllproduktion zu reduzieren. Die Strafen für nicht Einhaltung sind immens, sodass es auch tatsächlich zu einer vollkommen neuen 'Abfallpolitik' führte. Im Jahr 2065 wird weltweit nur noch 1/18 dessen an Müll und Abfall produziert, wie noch im Jahr 2030, die Tendenz ist hierbei weiter sinkend und soll bis zum Jahr 2085 nur noch 1/30 betragen. DIE DURCHFÜHRUNG
Machbar ist das Ganze, durch ein radikales Umdenken in allen Bereichen der Industrie. Verpackungsmaterialien findet man nur noch selten und dann auch nur solche, die biologisch restlos abbaubar sind und das binnen kürzester Zeit. Zum Einsatz kommen sie meist in der Lebensmittelindustrie, sodass Nahrungsmittel einige Zeit darin haltbar gehalten werden. Statt Plastik werden überwiegend Glasbehälter eingesetzt, oder in den Läden darauf bestanden, dass man eigene Behälter mitbringt. Was im Jahr 2020 noch ein Trend war, dem nur wenige folgten, ist heute Standart. Auch in der Medizin und zahlreichen anderen Bereichen setzt man auf Materialien, die wiederverwertbar sind und statt Papierakten zu führen, wird immer mehr auf digitale Dateien gesetzt, sodass Bücher, Briefe und amtliche Dokumente nur noch digital verfügbar sind. |
|||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
